NEUES AUS DER GLUECKSFORSCHUNG

30.12.2023

Die Glücksforschung hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht, und es gibt immer wieder faszinierende Erkenntnisse darüber, was uns wirklich glücklich macht. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns mit einer besonderen Perspektive auf das Glück beschäftigen, die im österreichischen Dialekt oft als "S Glück is a Vogerl" ausgedrückt wird. Was bedeutet dieser Ausdruck, und was sagen die aktuellen Studien der Glücksforschung dazu?

Der Ausspruch  "S Glück is a Vogerl" stammt aus dem österreichischen Dialekt und diese Metapher beschreibt das Glück als etwas Flüchtiges, das genauso schwer zu fassen ist wie ein kleiner Vogel. Doch gerade in seiner Unberechenbarkeit und Flüchtigkeit liegt möglicherweise der Zauber des Glücks.

Aktuelle Erkenntnisse aus der Glücksforschung:

  1. Glück ist individuell: Die Forschung zeigt, dass Glück eine sehr individuelle Erfahrung ist. Was eine Person glücklich macht, kann für eine andere völlig anders sein. Die Identifizierung persönlicher Glücksquellen und die Fokussierung darauf sind entscheidend für das individuelle Wohlbefinden.

  2. Momente des Glücks: Ähnlich wie das "Vogerl", das in kurzen Augenblicken vorbeifliegt, betonen Studien die Bedeutung von Glücksmomenten. Es sind nicht immer die großen Ereignisse, die Glück ausmachen, sondern oft kleine, alltägliche Augenblicke der Freude und Zufriedenheit.

  3. Achtsamkeit und Dankbarkeit: Forschung legt nahe, dass Achtsamkeit und Dankbarkeit Schlüsselkomponenten des Glücks sind. Menschen, die sich bewusst auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren und für die positiven Aspekte ihres Lebens dankbar sind, neigen dazu, ein höheres Maß an Zufriedenheit zu erleben.

  4. Soziale Verbindungen: Die Qualität der sozialen Beziehungen beeinflusst nachweislich das Glücksempfinden. Das Teilen von Freude mit anderen und die Unterstützung durch soziale Netzwerke tragen dazu bei, das "Vogerl" des Glücks einzufangen.

Fazit: "S Glück is a Vogerl" vermittelt die Vorstellung, dass Glück flüchtig und schwer greifbar ist. Die Glücksforschung bestätigt diese Metapher, betont jedoch auch, dass es Strategien gibt, um die flatternde Freude des Glücks einzufangen. Durch die Identifizierung persönlicher Glücksquellen, das Schätzen kleiner Glücksmomente, die Praxis von Achtsamkeit und Dankbarkeit sowie den Aufbau positiver sozialer Verbindungen können wir aktiv zu unserem eigenen Glück beitragen. In der Flüchtigkeit des "Vogerls" liegt die Aufforderung, das Glück im Hier und Jetzt zu suchen und zu schätzen.