WAS DICH TRIFFT, BETRIFFT DICH - warum deine Reaktion mehr über dich sagt als das Ereignis selbst

23.06.2025

Kennst du das? Jemand sagt etwas – und es trifft dich mitten ins Herz. Oder eine Situation bringt dich völlig aus der Fassung, während andere scheinbar gelassen bleiben. Vielleicht fragst du dich: Warum reagiere ich so heftig? Oder: Warum macht mich genau das so wütend, traurig oder verletzt?

Hier kommt eine einfache, aber kraftvolle Erkenntnis ins Spiel:

Was dich trifft, betrifft dich.

Was bedeutet das genau?

Alles, was dich emotional trifft, hat einen Bezug zu dir. Es löst etwas aus, weil es mit deinen inneren Themen, Erfahrungen oder vielleicht auch mit alten Wunden verbunden ist. Die Außenwelt hält dir dabei oft wie ein Spiegel vor – und zeigt dir, wo noch Schmerz, Unsicherheit oder ungelöste Themen schlummern.

Das heißt aber auch: Du bist dem nicht hilflos ausgeliefert. Im Gegenteil: Genau in diesen Momenten liegt deine Chance auf persönliches Wachstum.

Beispiele aus dem Alltag:

  • Ein Kollege kritisiert deine Arbeit. Wenn du sofort verletzt oder wütend bist – könnte es sein, dass du selbst hohe Ansprüche an dich hast? Vielleicht steckt dahinter die Angst, nicht gut genug zu sein.

  • Eine Freundin sagt kurzfristig ein Treffen ab. Du fühlst dich übergangen. Vielleicht triggert es alte Erfahrungen von Ablehnung in dir.

  • Jemand verhält sich arrogant. Es trifft dich – weil es vielleicht mit deinem eigenen Selbstwert zu tun hat.

Es geht nicht darum, dich für deine Gefühle zu verurteilen. Gefühle sind wichtig. Aber es geht darum, bewusst hinzuschauen:

Warum trifft mich genau das? Was in mir wird hier gerade berührt?

Warum das heilsam ist

Wenn du beginnst, solche Situationen als Einladung zur Selbstreflexion zu sehen, kommst du in deine Kraft. Du wirst weniger abhängig von der Meinung anderer und reagierst gelassener. Du erkennst: Die Ursache liegt nicht im Außen, sondern in deinem Inneren.

Das bedeutet übrigens nicht, dass andere alles mit dir machen dürfen. Grenzen setzen bleibt wichtig. Aber je klarer du dir deiner inneren Themen bist, desto souveräner wirst du im Umgang mit dem Außen.

Wie du mit solchen Situationen umgehen kannst:

  1. Annehmen, was ist. Ja, es hat dich getroffen. Das darf sein.

  2. Fragen stellen: Was genau hat mich verletzt? Woran erinnert mich das?

  3. Bewusst atmen und fühlen: Nicht wegdrücken, sondern wahrnehmen.

  4. Den Blick nach innen richten: Was möchte hier gesehen oder geheilt werden?

  5. Handeln aus innerer Klarheit: Erst wenn du deine Gefühle verstehst, kannst du authentisch und klar reagieren.

Fazit:

Was dich trifft, betrifft dich. Nicht als Vorwurf – sondern als Schlüssel zu deinem persönlichen Wachstum.

Wenn du magst, begleite ich dich auf diesem Weg. Gemeinsam schauen wir hin, lösen alte Muster und bringen mehr innere Ruhe und Stärke in dein Leben.

👉 Schreib mir gern, wenn du Unterstützung möchtest.

Herzlichst

Birgit Kastner